
(Quelle: ZVEI)
„Der Auftragszuwachs im Januar war der nunmehr fünfte in Folge“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Gleichwohl fiel das jüngste Plus merklich geringer aus als in den beiden Vormonaten November und Dezember, in denen hier jeweils zweistellige Raten erreicht wurden.“ Während Kunden aus der Eurozone im Januar 1,8 % mehr orderten, erhöhten die Geschäftspartner aus Drittländern ihre Bestellungen um 5,3 % im Vergleich zum Vorjahr.
Orders und Produktion 2020
Für das vergangene Jahr 2020 steht laut ZVEI nach leichten Revisionen ein Auftragsrückgang um 3,4 % in den Büchern. Hier standen sich ein leichter Anstieg der Inlandsorders um 1,9 % sowie um 7,3 % reduzierte Auslandsaufträge gegenüber. Die Bestellungen aus dem Euroraum (-6,8 %) und aus Drittländern (-7,7 %) gaben dabei in ähnlicher Größenordnung nach.
Die – um Preiseffekte bereinigte – Produktion der deutschen Elektrobranche hat ihren Vorjahreswert im Januar 2021 um 4,0 % verfehlt. „Ursache des geringeren Ausstoßes dürften dabei auch Engpässe bei der Beschaffung von Vormaterialien gewesen sein“, so Dr. A. Gontermann. Unterdessen wurde das Ergebnis für die Entwicklung des Branchenoutputs im zurückliegenden Jahr 2020 leicht von -6,1 % auf -6,0 % aufwärts revidiert.
Umsatz im Januar und 2020
Mit einem Wert von 14,3 Mrd. € lag der nominale Umsatz der heimischen Elektrofirmen im Januar 2021 um 2,8 % niedriger als im Vorjahr. In den drei Monaten zuvor waren die Erlöse jeweils wieder gestiegen. Der Inlandsumsatz gab im Januar um 3,9 % auf 6,7 Mrd. € nach, die Auslandserlöse gingen nur halb so stark zurück (- 1,8% auf 7,6 Mrd. €). Die Geschäfte mit Kunden aus der Eurozone fielen im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 % auf 2,9 Mrd. €. Der Umsatz mit Drittländern sank um 2,0 % auf 4,7 Mrd. €.
Im Gesamtjahr 2020 hatten die aggregierten Branchenerlöse um 4,4 % auf insgesamt 181,7 Mrd. € nachgegeben. Mit inländischen Kunden wurden dabei 85,9 Mrd. € (-4,6 %), mit ausländischen 95,7 Mrd. € (-4,2 %) umgesetzt. Die Erlöse mit Kunden aus der Eurozone gingen 2020 um 3,1 % auf 35,4 Mrd. € zurück. Beim Umsatz mit Drittländern (in Höhe von 60,3 Mrd. €) fiel das Minus mit 4,8 % höher aus.
Jeder 10. Beschäftigte noch in Kurzarbeit
Die Zahl der Beschäftigten in der Elektroindustrie liegt derzeit bei 871.800 – 13.600 weniger als zu Jahresbeginn 2020. „81.600 Mitarbeiter befanden sich zuletzt noch in Kurzarbeit, das ist knapp jeder Zehnte. Seit Mai 2020 hat sich die Zahl der Kurzarbeiter aber um 100.000 reduziert“, erläuterte Dr. A. Gontermann.
Positive Erwartungen
Das Geschäftsklima in der Branche stieg im Februar 2021 zum zehnten Mal hintereinander und befindet sich aktuell auf dem höchsten Stand seit knapp zweieinhalb Jahren. Sowohl die Bewertung der aktuellen Lage als auch die allgemeinen Geschäftserwartungen verbesserten sich im Februar deutlich.