ZVEI-Grafik zum Auftragseingang in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie

Auftragseingang in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im Juli sowie bislang 2023 (Quelle: ZVEI)

ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann weist im Zusammenhang mit dem Orderrückgang im Juli darauf hin: „Allerdings waren die Orders im gleichen Monat des Vorjahres auch mit derselben Rate gestiegen, sodass der jüngste Rückgang nicht allein der nachlassenden konjunkturellen Dynamik, sondern auch einem Basiseffekt geschuldet sein dürfte."

Auch für den Gesamtzeitraum von Januar bis einschließlich Juli ist jetzt laut dem ZVEI ein leicht rückläufiger Auftragseingang zu verbuchen (- 0,5 % gegenüber Vorjahr). "Während die Inlandsbestellungen hier noch um 5,9 Prozent stiegen, fielen die Orders ausländischer Geschäftspartner um 5,6 Prozent (Eurozone: - 9,0 %, Drittländer: - 3,6 %)", gibt der ZVEI für diesen Zeitraum an.

„Produktion und Umsatz zehren bislang noch von hohen Auftragspolstern, die allerdings nach und nach abschmelzen“, so Dr. A. Gontermann. Der preisbereinigte Output an elektrotechnischen und elektronischen Gütern in Deutschland erreichte im Juli knapp sein Vorjahresniveau (- 0,3 %). In den ersten sieben Monaten dieses Jahres lag er insgesamt um 3,7 % höher als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Die Umsatzentwicklung

Der nominale Umsatz in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie wuchs laut ZVEI im Juli 2023 um 5,1 % gegenüber Vorjahr auf 18,8 Mrd. €, kam damit aber ebenfalls langsamer voran als noch in den Monaten des ersten Halbjahres.

Für die Inlandserlöse gibt der Branchenverband im Juli ein Wachstum um 4,4 % auf 9,0 Mrd. € an. Beim Auslandsumsatz belief sich das Plus auf 5,7 % (9,8 Mrd. €). Die Erlöse mit Geschäftspartnern aus dem Euroraum erhöhten sich um 8,2 % auf 3,5 Mrd. €. Der Umsatz mit Drittländern wuchs nur etwa halb so stark (+ 4,4 % auf 6,3 Mrd. €).

Kumuliert von Januar bis Juli dieses Jahres kamen die aggregierten Branchenerlöse auf 139,4 Mrd. €, womit sie den entsprechenden Vorjahreswert um 12,6 % übertrafen. Die Geschäfte mit inländischen Kunden rückten um 14,5 % auf 67,2 Mrd. € vor. Gleichzeitig zog der Umsatz mit ausländischen Partnern um 11,1 % auf 72,2 Mrd. € an (Eurozone: + 10,3 % auf 26,0 Mrd. €, Drittländer: + 11,6 % auf 46,2 Mrd. €).

Zum Ende des ersten Halbjahres 2023 zählte die Branche in Deutschland 903.700 Beschäftigte, das entspricht 2,6 % mehr als noch vor einem Jahr.

Geschäftsklima gibt weiter nach

Das Geschäftsklima in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie gab auch im August weiter nach. „Zwar fiel der Rückgang nur moderat aus, allerdings war es jetzt der fünfte in Folge“, sagte Dr. A. Gontermann. Vor allem die Lagebeurteilung hat sich im August nochmals verschlechtert, während sich die allerdings bereits negativen allgemeinen Geschäftserwartungen gegenüber Juli so gut wie nicht änderten.

ZVEI (ih)

Ähnliche Beiträge