Nachhaltigkeit – für Unternehmen ein „Must-Have“ für die Zukunft

Bild von lexandra Drinhausen, CoE Management Accounting,  Controlling & Sustainability bei Convista

Alexandra Drinhausen ist CoE Management Accounting, Controlling & Sustainability bei Convista. (Quelle: Convista)

Alexandra Drinhausen, CoE Management Accounting, Controlling & Sustainability bei Convista:

„Das Thema Nachhaltigkeit ist längst kein ,Nice to have‘ mehr. Verbraucher fordern sie und Unternehmen müssen vermehrt Compliance-Verpflichtungen einhalten. Im Sustainability Transformation Monitor 2024 der Bertelsmann-Stiftung gaben rund zwei Drittel der befragten Unternehmen an, in der Berichtspflicht über Nachhaltigkeit eine Chance für ihre Organisation zu erkennen. Doch nur gut ein Drittel fühlt sich diesen Herausforderungen bereits gewachsen.

Um das zu ändern, gibt es vermehrt Anreize, ESG-Kriterien als einen fundamentalen Bestandteil der Unternehmensführung zu etablieren. ESG steht für Environmental, Social and (Corporate) Governance  und bezieht sich auf die drei Hauptbereiche für nachhaltiges Handeln. Ziele sind u. a. die Minimierung von Um­weltauswirkungen, die Übernahme von sozialer Verantwortung und die Sicherstellung einer ganzheitlichen Unternehmensführung. Doch dazu bedarf es der richtigen Daten.

Die Integration von Nachhaltigkeitszielen in die bestehenden Geschäftsprozesse und Systeme führt zu einer besseren Qualität und Verfügbarkeit von Daten. Erst diese ermöglichen es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu messen, zu steuern und darüber zu berichten, was zur langfristigen nachhaltigen Wertschöpfung beiträgt.

Der ESRS-Wegweiser, ein Papier für Unternehmen zur Umsetzung der Standards europäischer Nachhaltigkeitsberichterstattung, empfiehlt, prozessorientierte Ansätze zu nutzen, um Kontrollen effizienter zu gestalten. Vor allem eine Integration in die Finanzberichterstattung wird aufgrund der umfangreichen Erfahrung dieser mit den dafür notwendigen Prozessen bevorzugt. Dies ermöglicht eine präzisere Überwachung von Nachhaltigkeitskennzahlen und hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Insgesamt führt die systemintegrierte Umsetzung von Nachhaltigkeit zu einer stärkeren Verankerung von nachhaltigem Denken und Handeln im gesamten Unternehmen, was langfristig sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Vorteile bringt.

Nachhaltigkeit wird zu einem ,Must-Have‘ für die Zukunft.“

www.convista.com

3 / 7

Ähnliche Beiträge