
Bild 01: Mit der E-CAD-Lösung Electrix AI von WSCAD können Planungsprozesse effizienter gestaltet und Teams spürbar entlastet werden. (Quelle: WSCAD)
Jeder, der in der Konstruktion Verantwortung trägt, kennt die Herausforderung: Immer kürzere Projektzyklen, wachsende Komplexität und ein Markt, der keine Fehler verzeiht. Wer hier Schritt halten will, muss flexibel, schnell und präzise arbeiten – auch dann, wenn die Ressourcen knapp sind. Doch genau darin liegt das Dilemma: Fachkräfte werden rarer, während die Anforderungen steigen.
Die Lösung? Intelligente Systeme, die nicht nur dokumentieren, sondern mitdenken. Software, die aus starren Werkzeugen flexible Partner macht – und den Konstruktions-Alltag so erleichtert, dass sich Kapazitäten für das Wesentliche freisetzen lassen.
Mit Electrix AI bietet WSCAD [1] eine E-CAD-Lösung an, die KI so integriert, dass sie nicht nur für Experten ein Gewinn ist, sondern vor allem Gelegenheitsnutzer souverän durch den Planungsprozess führt (Bild 1). Das Ziel: Prozesse beschleunigen, Qualität sichern – und dabei den Menschen im Mittelpunkt behalten.
Zwischen Effizienzdruck und Fachkräftemangel
Der steigende Automatisierungsgrad in der Industrie hat die Erwartungen an E-CAD-Systeme verändert. Planungszyklen sollen kürzer, Dokumentationen vollständiger und Änderungen schneller nachvollziehbar sein – ohne dabei zusätzliche Ressourcen zu binden. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Fachkräfte sind rar, Projektteams arbeiten am Limit und Wissen ist nicht immer dort verfügbar, wo es gerade gebraucht wird.
Ein Beispiel dafür ist das Unternehmen Dexcon [2], das in der Projektpraxis regelmäßig mit Lastspitzen und Anpassungen konfrontiert ist. Durch den Einsatz von Electrix AI konnten die Planungszyklen um bis zu 50 % verkürzt werden – insbesondere bei kurzfristigen Änderungen durch Kunden. Vor diesem Hintergrund gewinnt KI in der Konstruktion an strategischer Bedeutung. Sie ist nicht bloß ein neues Feature – sie ist ein Ansatz, um Planungsprozesse grundlegend zu überdenken und neu zu gestalten.
Digitaler Co-Pilot für die Elektrokonstruktion
Electrix AI versteht sich nicht als zusätzliches Modul, sondern als integraler Bestandteil einer modernen E-CAD-Umgebung. Die KI analysiert automatisch Planungsdaten, erkennt Zusammenhänge, klassifiziert Komponenten und gibt konkrete, kontextabhängige Empfehlungen. Dabei geht es nicht darum, menschliches Fachwissen zu ersetzen, sondern es gezielt zu ergänzen – durch Automatisierung dort, wo sie sinnvoll ist.
Was früher mühsam über Menüs gesucht wurde, lässt sich heute mit wenigen Klicks erledigen. Statt nach passenden Symbolen oder Funktionsbausteinen zu stöbern, bietet die KI vorausschauende Unterstützung an. Besonders Gelegenheitsanwender, die nicht täglich mit dem System arbeiten, profitieren davon: Sie werden schrittweise geführt, erhalten gezielte Hilfestellung und können Aufgaben sicher und schnell erledigen – selbst bei komplexen Projektanforderungen. So nutzt Wago Electrix AI unter anderem, um Gelegenheitsanwender in komplexe Projekte einzubinden. Die KI begleitet die Nutzer adaptiv, indem sie den Wissensstand erkennt und die Antworten entsprechend anpasst. Gerade in heterogenen Teams entsteht so eine gleichbleibend hohe Qualität – unabhängig von Erfahrung oder Nutzungshäufigkeit.