Interview mit Kristian Kassow
Sie bezeichnen Ihre 7-Achsen-Cobots der Edge Edition als Weltneuheit, die Industriekunden einen echten Quantensprung ermöglichen können. Bitte erläutern Sie auch diese Aussage genauer?
K. Kassow: Die Hauptvorteile sind eine einfachere Integration der Cobots insbesondere in Automationslösungen der mobilen Robotik – Schlagworte sind hier die Platzersparnis und der direkte Batterieanschluss. Für unsere Edge Edition haben wir das Volumen des externen Controllers um 90 % reduziert und konnten den Controller somit in den Fuß der Cobots integrieren (Bild 1). Unsere Kunden bekommen dadurch mehr Flexibilität bei mobilen Lösungen und bei nicht-mobilen Lösungen zusätzliche Platzersparnis bei beengten Räumlichkeiten – der Footprint beträgt ja lediglich 160 mm × 200 mm. Der Vorteil ist insbesondere bei mobilen Cobot-Applikationen enorm, zumal die Edge Edition direkt an die Batterien der AGV oder AMR angeschlossen werden kann.
Bitte geben Sie einen Überblick über die Anwendungsgebiete, in denen die Vorteile der Edge Edition voll zum Tragen kommen.
K. Kassow: Grundsätzlich ist es für jede Anwendung von Vorteil, wenn kein externer Controller mehr benötigt wird. Jede Lösung wird dadurch kompakter. Besonders aber bei mobilen Applikationen liegen die Vorteile auf der Hand. Stellen Sie sich einen auf einem AGV oder AMR verbauten Cobot vor, der durch die Produktion fahren und Aufgaben erledigen soll. Das geht alles deutlich einfacher, wenn der Controller im Cobot integriert ist. Und noch einfacher geht es, wenn es keine externe Stromquelle braucht, weil der Cobot an die Batterie des mobilen Roboters angeschlossen werden kann. Spannend ist unsere Edge Edition auch für Lösungen, bei denen der bestehende Platz optimal genutzt werden soll. Ein Beispiel wäre unser Siebenachser erweitert um eine 8. horizontale Linearachse, die an der Decke befestigt wird und den Cobot von oben arbeiten lässt.
Können Sie bitte an zwei bis drei konkreten Beispielen die Vorteile Ihrer Edge Edition in mobilen Applikationen veranschaulichen?
K. Kassow: Besonders in der Intralogistik gibt es viele spannende Applikationen. Ein Beispiel: Ein auf einem AGV verbauter Cobot fährt eigenständig ins Lager, holt Teile und bringt diese an die Montage (Bild 4) – das ist wesentlich effizienter, als wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ständig ins Lager laufen müssen. Icart in UK hat hier eine schöne Projektstudie umgesetzt (siehe Kasten). Oder ein anderes Beispiel: Auch wenn Maschinen bestückt werden sollen, zum Beispiel mit großen Spulen, kann der Cobot helfen und zwar eigenständig die Produktionslinie abfahren und die leeren Spulen durch volle ersetzen. Auch hier ist natürlich die kompakte Lösung enorm vorteilhaft. Ein drittes Beispiel: Nicht selten müssen im Bereich Packaging an verschiedenen Orten der Produktion Kartonpappen nachgefüllt werden, bevor sie dann zu Kartons aufgerichtet werden. Das kann automatisiert und flexibel geschehen, wenn ein mobiler Roboter mit unserer Edge Edition eben die gerade benötigten Kartons holt und nachfüllt.