Kleine Spannung, viele Vorteile

Medizintechnik stellt besonders hohe Sicherheitsanforderungen. Bei einem OP-Tisch könnten schon kleinste elektrizitätsbedingte Muskelreflexe beim Patienten oder Operateur fatale Auswirkungen haben.

Bild 02: Medizintechnik stellt besonders hohe Sicherheitsanforderungen. Bei einem OP-Tisch könnten schon kleinste elektrizitätsbedingte Muskelreflexe beim Patienten oder Operateur fatale Auswirkungen haben. (Quelle: Adobe Stock, Viktor, #616214747)

Servoantrieb ECI 80 mit robustem Optimax-Getriebe für den Einsatz zum Beispiel in OP-Tischen. Durch das modulare Antriebssystem ist dieser Antrieb auch zusätzlich mit Gebersystemen, effizienter Bremse (Green Brake) etc. individuell konfigurierbar.

Bild 03: Servoantrieb ECI 80 mit robustem Optimax-Getriebe für den Einsatz zum Beispiel in OP-Tischen. Durch das modulare Antriebssystem ist dieser Antrieb auch zusätzlich mit Gebersystemen, effizienter Bremse (Green Brake) etc. individuell konfigurierbar. (Quelle: EBM-Papst)

Was bedeutet dies nun für die Antriebe aus dem modularen Antriebssystem von EBM-Papst? Das „Herz“ aller hier möglichen Konfigurationen sind elektronisch kommutierte Innen- und Außenläufermotoren im Leistungsbereich von circa 10 W bis 750 W, die alle mit Kleinspannungen arbeiten. Neben den Motoren sind Regelelektroniken mit unterschiedlichen Kommunikationsschnittstellen, unterschiedliche Getriebevarianten sowie Encoder und Bremsen verfügbar, sodass sich Antriebslösungen quer durch alle Branchen realisieren lassen.

Kleinspannung geht nicht mit einer Leistungseinschränkung einher, wie man vermuten könnte, sondern das Gegenteil ist der Fall. So treiben elektrisch kommutierte Antriebssysteme wie im Fahr-Lenk-System „ArgoDrive“ etwa fahrerlose Transportfahrzeuge (Automated Guided Vehicles, AGV, Bild 4) in der Intralogistik an und sind dabei drehmomentstark und effizient. Anwender brauchen hier keine Kompromisse bei der Leistung einzugehen und haben trotzdem die Sicherheit, dass durch die Fahrzeuge keine Gefahr eines elektrischen Schlags ausgeht. Ein typischer Kleinspannungsantrieb von EBM-Papst kann bei gleichem Bauraum und Gewicht meist mehr als die dreifache Leistung (oder noch höher) eines vergleichbar leistungsstarken und mit Elektronik und Sensorik ausgestatteten Niederspannungsantriebs erreichen (Tabelle in Bild 5). Wer also Kompaktheit in Kombination mit einfacher Installation und Inbetriebnahme schätzt, ist damit gut beraten.

2 / 3

Ähnliche Beiträge