Die Partner der ctrlX World von Bosch Rexroth

Die offene Automatisierungsplattform ctrlX Automation von Bosch Rexroth mit industriellem Ökosystem (Quelle: Bosch Rexroth)

„Auf der Messe SPS präsentieren wir die komplette Bandbreite unseres Automati­sierungssystems ctrlX Automation. Hier stellen wir unterschiedliche Kombi­nationsmöglichkeiten der Hard- und Software-Komponenten für individuelle Use Cases wie zum Beispiel PLC- und IoT- oder Packaging-Anwendungen aus. Wir zeigen, wie sich die beste Automatisierungslösung für den jeweiligen Anwendungsfall zusammenstellen lässt“, erklärt Steffen Winkler, Vertriebs­leitung Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth.

Die Lösung von Bosch Rexroth entwickelte sich seit dem Produktlaunch von der offenen Automatisierungsplattform zu einem industriellen Ökosystem. Das Partnernetzwerk wächst kontinuierlich und erweitert das Ökosystem rund um ctrlX Automation um Hardware sowie eine zunehmende Anzahl an Apps, welche im ctrlX Store zum Download bereitstehen. 2021 hat Bosch Rexroth außerdem das Leistungsspektrum der Automatisierungsplattform erheblich erweitert. Die steigende Nachfrage nach den Produkten führt dazu, dass das Unternehmen in den Ausbau der Elektronikfertigung sowie der Lagertechnik und Logistik investiert.

Weiterentwicklung

... der Steuerungsplattform und des IO-Portfolios

2019 hat Bosch Rexroth die Steuerungsplattform ctrlX Core in einer ersten Ausbaustufe vorgestellt. Diese Version der Steuerung ctrlX Core löst nach Unternehmensangaben ca. 70 % aller allgemeinen Automatisierungsaufgaben. Die Steuerungsplattform wird nun um weitere Mitglieder und Funktionen erweitert. Zunächst handelt es sich dabei um konfigurierbare Varianten. Diese bieten neben erweiterten Schnittstellen die Möglichkeit, On-Board-IO einzusetzen. Außerdem wird im Jahr 2022 eine extrem leistungsfähige Variante eingeführt, welche durch die Verwendung von modernster CPU-Technologie die ca. 7-fache Leistung der bisherigen ctrlX Core bietet. Abgerundet wird das ctrlX-Core-Portfolio mit einer Einstiegsvariante mit reduzierten Schnittstellen und Optionen.

ctrlX I/O ist die funktionale Er­weiterung der ctrlX Core und dient unter anderem der horizontalen und vertikalen Integration. Es bietet umfassende Kommuni­kations- und Performance-Erweiterungen sowie IO-Module mit Ausrichtung auf Zukunftstechnologien wie 5G, TSN und KI. „ctrlX I/O eröffnet neue Möglichkeiten für Anwender hinsichtlich Konnektivität und Vernetzung. Wir setzen dabei zudem stark auf das Thema Co-Creation. Das Ökosystem ermöglicht dementsprechend die Integration von Partnerlösungen. Die Validierung erster Pilotkunden mit IO ist bereits erfolgt“, erklärt S. Winkler.

... beim Engineering

Mit ctrlX Works ermöglicht Bosch Rexroth die einfache Erstellung, Bereitstellung und Nutzung von Funktionen. Der Anspruch liegt hier – neben der Einfachheit – vor allem in der konsequenten Verwendung von Webtechnologie. Das Engineering mit ctrlX Works kann direkt auf der ctrlX Core über einen Webbrowser erfolgen. Zudem steht ein umfassendes Portfolio an Bibliotheken und Bausteinen für typische Aufgabenstellungen der Automatisierung bereit.

2021 sind neue Funktionen für noch effizientere Engineering-Prozesse eingeflossen. So wird nun zum Beispiel auch die Ausführung von Docker-Images auf ctrlX Core ermöglicht. Mit dem Software Development Kit (SDK), welches auf GitHub allen Entwicklern zur Verfügung steht, können Anwender nun noch einfacher eigene Apps erstellen. Als weiteres Highlight wird eine auf der ctrlX Core integrierte Entwicklungsumgebung für Python und Google Blockly angegeben. Damit können Anwender nun direkt auf der ctrlX-Core-Software entwickeln.

Für die Automatisierung von Engineering-Abläufen bietet ctrlX Works nun eine einfache, klar strukturierte Script-Schnittstelle, das Automation Interface. Wiederkehrende Engi­neering-Abläufe lassen sich über einfache Skripte automatisieren. Somit wird der Aufwand um 80 % bis 90 % reduziert.

S. Winkler sagt: „Mit den Neuheiten im Produktbereich ctrlX Works reduzieren wir erneut den Engineering-Aufwand, erweitern die Möglichkeiten für die Anwender deutlich und heben das virtuelle Engineering auf eine neue Stufe.“

... im Bereich Services

Damit die Anwender ihre Automatisierungsaufgaben bestmöglich lösen können, hat Bosch Rexroth 2021 auch ein besonderes Augen­merk auf begleitende Services gelegt. Mit den im vergangenen Jahr eingeführten ctrlX Services, die sukzessive ausgebaut werden, erhalten Anwender über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg Unterstützung.

Der Fokus lag dabei in diesem Jahr auch auf dem ctrlX Store. Hier finden Anwender zahlreiche Apps von Bosch Rexroth und Third-Party-Anbietern zum Download. Der ctrlX Store bietet Online-Zugriff auf alle verfügbaren Apps und Bibliotheken zur Erstellung von Applikationen. Durch das Nachladen zusätzlicher Apps oder die Integration von Partner-Anwendungen kann das Ökosystem von ctrlX Automation – und damit der Funktionsumfang – einfach erweitert werden.

Zur Ausbringung neuer Software-Funktionen, zur zentralen Verwaltung und Pflege von Ge­räteeinstellungen oder Fernwartung bietet Bosch Rexroth das ctrlX Device Portal. Die Lösung ermöglicht einen kompletten Service, der von Fernzugriff, Back-up/Restore bis zum privaten Software-Repository reicht.

ctrlX developR-Challenge 

„Viele neue Features und Verbesserungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Anwendern. So ent­wickeln wir direkt am tatsächlichen Bedarf. Zudem entstehen Innovationen heute durch Co-Creation. Das war auch der Anlass für unsere ctrlX developR Challenge“, erklärt Jasmin Heim, Marketingleitung der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth. Bei der ctrlX developR Challenge handelt es sich um einen internationalen Ideen- und Entwickler-Wettbe­werb. Ziel ist es, Impulse und Anforderungen von Software-Entwicklern in die Praxis zu übertragen. Jasmin Heim ruft zur Teilnahme auf: „Ambitionierte Softwareentwickler sind eingeladen, ihre kreativen Ideen mit der Steuerungs­plattform ctrlX Core zu verwirklichen. Die Be­werbungsphase läuft bis zum 3. Dezember. Wir sind gespannt, welche Innovationen daraus resultieren, die eventuell nachhaltig in unsere Automatisierungsplattform ein­fließen.“

Die Fabrik der Zukunft

Bosch Rexroth präsentiert auf der Messe zudem vielfältige Möglichkeiten der Fabrikautomation. "In der Fabrik der Zukunft ist alles miteinander vernetzt. Automatisierungslösungen passen in diese Umgebung nur mit offenen Standards. Das gilt auch in der Mechatronik", heißt es von Unternehmensseite. Bewiesen werden soll dies mit der Lösungsplattform Smart MechatroniX. So können ihre Subsysteme schnell in Betrieb genommen werden und sind vielseitig einsetzbar. Rundum vernetzt zeigt sich auch das autonome Transportsystem ActiveShuttle. Es lässt sich einfach in den Shopfloor integrieren, intuitiv bedienen und vernetzen. Mit diesen und vielen weiteren Lösungen will Bosch Rexroth den einfachen Einstieg in die Fabrik der Zukunft ermöglichen.

SPS: Halle 7, Stand 450

Bosch Rexroth (ih)

Ähnliche Beiträge