Der richtige Weg ins KI-Zeitalter

Hans-Jürgen Huber ist Managing Director Industrial Internet of Things bei Endress+Hauser Digital Solutions.

Hans-Jürgen Huber ist Managing Director Industrial Internet of Things bei Endress+Hauser Digital Solutions. (Quelle: Endress+Hauser)

Produktinnovationen sind ein wichtiger Motor für das Geschäft von Endress+Hauser: Mehr als 1 300 Mitarbeiter arbeiten an neuen Produkten und Technologien.

Produktinnovationen sind ein wichtiger Motor für das Geschäft von Endress+Hauser: Mehr als 1 300 Mitarbeiter arbeiten an neuen Produkten und Technologien. (Quelle: Endress+Hauser)

Ein Hochwasserwarnsystem ermittelt kontinuierlich Daten zu Wasserstand, Bodenfeuchte sowie Niederschlag und kann so in Kombination mit Wetterprognosen vor Hochwassergefahr warnen.

Ein Hochwasserwarnsystem ermittelt kontinuierlich Daten zu Wasserstand, Bodenfeuchte sowie Niederschlag und kann so in Kombination mit Wetterprognosen vor Hochwassergefahr warnen. (Quelle: Endress+Hauser)

Die Compact Line deckt viele hygienische Anwendungen ab und besteht aus drei Messprinzipien.

Die Compact Line deckt viele hygienische Anwendungen ab und besteht aus drei Messprinzipien. (Quelle: Endress+Hauser)

Die Beispiele zeigen, wie eine kluge Kombination verschiedener Arten von Innovation zu nachhaltigem Wachstum führen kann. Dass dabei die kontinuierliche Verbesserung des Bestehenden ergänzt wird durch die Suche nach dem Neuen oder Bahnbrechenden, sorgt für die nötige Beweglichkeit und das Denken über die bisherigen Grenzen hinaus. In diesem Sinne ist auch die Wissensgemeinschaft künstliche Intelligenz des Unternehmens aufgesetzt, in der 140 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Organisationseinheiten zusammenarbeiten. Durch diese Art der Zusammenarbeit sind genügend unterschiedliche Perspektiven an Bord, um Einsatzszenarien für KI-Anwendungen auf den Kundenbedarf abzustimmen und zu entwickeln.

Dabei richtet sich der Blick nicht nur nach außen, sondern auch nach innen, resümiert H.-J. Huber: „Beim Thema künstliche Intelligenz sprechen wir darüber, wie sich interne Prozesse optimieren lassen, denn auch wir selbst wollen effizienter werden. Hinzu kommen sämtliche Applikationen, bei denen wir für unsere Kunden Vorteile schaffen können – so zum Beispiel Lösungen, die eine Betrugserkennung für Getränke- und Lebensmittelmärkte erleichtern, was beispielsweise in Zeiten von falschen Bio-Labels immer wichtiger wird.“

Produktinnovation in kompaktem Format

Ein Beispiel für eine kurz vor der Markteinführung befindliche Produktinnovation liefert Endress+Hauser mit der Compact Line: Mit Micropilot FMR43 (80 GHz/180 GHz), Liquiphant FTL43 und Cerabar PMP43 wurde sie für Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ent wickelt, bei denen Platz ein limitierender Faktor ist und eine reduzierte Leistung nicht infrage kommt. Von der berührungslosen Füllstandmessung mit Radartechnologie über die bewährte Grenzstanddetektion mit dem Liquiphant bis hin zur zuverlässigen Druckmessung decken die Geräte höchste Anforderungen auf kleinem Raum ab, die sonst nur größere Messgeräte bewältigen würden. Mit ihrer einfachen Handhabung und flexiblen Skalierbarkeit erhöhen sie die Einfachheit, Produktivität und Sicherheit der gesamten Wertschöpfungskette. Bestehend aus drei Produkten mit drei verschiedenen Messtechnologien – kontinuierlicher Füllstand, Grenzstand und Druck – bietet die neue Linie hohe Leistung und Skalierbarkeit, angefangen bei kleinen Lager- und Prozessbehältern mit engen Platzverhältnissen bis hin zu großen Tanks und Silos. Genaue, wiederholbare Messergebnisse und maximale Systemverfügbarkeit tragen zudem zur Qualitätsverbesserung bei.

www.endress.com 

SPS: Halle 7A, Stand 146 (Schwerpunkt Dekarbonisierung)
Halle 4A, Stand 145 (Schwerpunkt Digitalisierung)

Alexandra Lachner selbstständige PR-/Marketingexpertin B2B im Auftrag von Endress+Hauser
2 / 2

Ähnliche Beiträge