
Seit vielen Jahren arbeiten infoteam und Inosoft zusammen: Inosoft bringt seine offene sowie flexible HMI-Lösung ein und infoteam seine breite Software- und Branchenexpertise. (Quelle: stock.adobe.com_Vittaya_25_281012011)
Herr Schülein, infoteam blickt auf eine mehr als 40-jährige Erfolgsgeschichte zurück. In dieser Zeit wurden einige Partnerschaften geschlossen. Bitte geben Sie einen kurzen Einblick, in welchen Bereichen Ihre Softwarelösungen Anwendung finden, und welche Domänen den größten Mehrwert durch strategische Kooperationen wie die aktuelle mit Inosoft erfahren.“
S. Schülein: In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich infoteam einen sehr guten Ruf als professioneller Softwarelösungspartner erarbeitet. Dieser basiert unter anderem auch auf wegweisenden Technologiepartnerschaften im Industriebereich. Unsere breite Palette an Softwaredienstleistungen findet in verschiedenen Schlüsselbereichen Anwendung. Wir setzen gezielt auf die strategischen Zielmärkte Maschinenbau, Industrie, Infrastruktur, Life Science und Public Service.
Unsere aktuelle strategische Kooperation mit Inosoft fokussiert auf unseren Zielmarkt Maschinenbau, der eine immense Bedeutung für uns hat. In der Welt des Maschinenbaus sind qualitativ hochwertige Softwarelösungen von entscheidender Relevanz, da sie Prozessoptimierung, Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung ermöglichen. Die Verschmelzung der modernen Visualisierungstechnologie von Inosoft mit unserer tiefen Domänenkompetenz im Maschinenbau eröffnet uns die Möglichkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Diese Lösungen erfüllen die vielfältigen Anforderungen und individuellen Bedürfnisse unserer Kunden in diesem Sektor voll umfänglich. Des Weiteren bilden sie auch die Grundlage für zukünftige Entwicklungen unserer Kunden.
Unsere Kooperation demonstriert unsere strategische Herangehensweise, indem wir gezielt unsere Stärken in den strategischen Zielmärkten bündeln, um Synergien zu schaffen.
Herr Klocke, bitte geben Sie Einblicke in Ihre Gründe und Erwartungen an die Kooperation mit infoteam. Welche Rolle spielt Inosoft in dieser Partnerschaft, und was erwarten Sie von infoteam im Hinblick auf den Mehrwert und den Erfolg dieser Zusammenarbeit?
J. Klocke: Die Kooperation unserer beiden Unternehmen basiert auf einer klaren strategischen Ausrichtung, für deren Erläuterung ich etwas ausholen muss: Unsere Kunden im Maschinenund Anlagenbau verbinden mit einer neuen HMI- oder Scada-Lösung häufig die Umsetzung innovativer Konzepte. Zieltermin ist dann gerne eine der großen Branchenmessen, auf der die neue Bedienoberfläche publikumswirksam vorgestellt werden soll. Ein zweites Ziel ist oftmals die Optimierung oder sogar die Automatisierung des Engineering-Prozesses mit dem Ziel, schneller und effizienter zu werden sowie die Qualität zu steigern.
Unsere HMI- und Scada-Software VisiWin kommt den Kunden dabei in besonderem Maß entgegen: Erweiterungen und eigene Funktionalitäten werden nahtlos in einer professionellen Entwicklungsumgebung und mit ebenso professionellen Programmiersprachen entwickelt. Wir setzen dem Erfindungsreichtum unserer Kunden keine Grenzen. Davon machen diese gerne Gebrauch. Heraus kommen große Pläne, für deren Umsetzung im Tagesgeschäft der Kunden nicht genug Zeit bleibt. Also fragen sie uns nach Unterstützung.
Wir konzentrieren uns auf die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Produkts VisiWin und bieten an allen Standorten Schulungen, Workshops sowie unsere Projektunterstützung an. Für die Umsetzung größerer Projekte setzen wir auf strategische Partnerschaften mit Unternehmen wie infoteam. Dabei ist es für uns entscheidend, Partner zu finden, die nicht nur langjährige Erfahrung in der professionellen Softwareentwicklung mitbringen, sondern auch eine hohe Domänenkompetenz im Maschinenbau.
infoteam bewegt sich seit langer Zeit professionell in genau diesem Umfeld. Als wir uns kennenlernten, waren wir schnell überzeugt, den richtigen Partner gefunden zu haben. In Projekten mit VisiWin brachte infoteam bereits Expertise mit, da die Experten bereits in Kundenprojekten mitgearbeitet haben. Für größere Projekte muss bei potenziellen Partnern auch die entsprechende Kapazität vorhanden sein, was bei der Unternehmensgröße von infoteam gegeben ist. Nicht zuletzt sollte die Chemie für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit stimmen. Und auch das passt wunderbar.
Herr Schülein, was waren Ihre Beweggründe, die Kooperation mit Inosoft einzugehen, und wie hat sich diese seit ihrem Beginn bis heute entwickelt?
S. Schülein: Die Wurzeln unserer langjährigen Partnerschaft reichen in gemeinsam realisierte Kundenprojekte hinein. Dabei lag der Schwerpunkt bislang auf dem Einsatz von VisiWin in standardisierten Kundenprojekten. In diesen haben wir je nach Kundenanforderungen auch andere Visualisierungssysteme eingesetzt. In jüngster Zeit stellten wir jedoch fest, dass sowohl aktuelle als auch zukünftige Anforderungen an Visualisierungslösungen mit vielen bestehenden Systemen entweder gar nicht oder nur mit beträchtlichem Aufwand erfüllt werden können, was eine wirtschaftliche Umsetzung stark einschränkt. Um innovativ zu sein und wirtschaftliche Lösungen für die Zukunft zu schaffen, ist ein offenes Visualisierungssystem erforderlich, das auf Standards, wie C# und WPF, basiert. Diese Erkenntnis hat die Basis für eine intensivierte Zusammenarbeit gelegt. Wir haben erkannt, dass eine auf diesen Prinzipien basierende Lösung nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht wird, sondern auch in der Lage ist, die steigenden Anforderungen an die Entwicklung generischer Visualisierungslösungen optimal zu erfüllen.
Ein herausragendes Beispiel ist unser jüngstes Projekt zur Entwicklung einer generischen HMI-Lösung auf Basis von Visi-Win für einen Marktführer im Maschinenbau. In diesem Projekt wurde deutlich, dass die außergewöhnliche Offenheit und die leistungsstarken Schnittstellen von VisiWin die Entwicklung performanter generischer HMI-Lösungen in bemerkenswerter Weise unterstützen. Die Partnerschaft mit Inosoft hat sich also von einer erfolgreichen Zusammenarbeit in Standardprojekten zu einer strategischen Ausrichtung auf innovative, leistungsfähige und offene Visualisierungslösungen entwickelt, die den steigenden Anforderungen im Maschinenbau gerecht werden.