Automatisierte Bestückung

Bild 02: Mit einem deutlichen Klick wird der Leiter in der Klemmstelle kontaktiert, zusätzlich wird die ausgelöste Klemmstelle optisch über eine Erhöhung des Pushers signalisiert. (Quelle: Weidmüller)
Die Technologie ist bereit für den Schaltschrankbau der Zukunft, unter anderem auch, weil die Konturen der Reihenklemmen so konzipiert und designt wurden, dass Industrieroboter sie greifen und aufrasten können (Bild 3). Der automatisierten Bestückung steht so nichts mehr im Weg. Neben dem Vermeiden von Fehlern durch die automatisierten Fertigungsprozesse werden tägliche Arbeitsabläufe noch intensiver optimiert und Kosten reduziert. Die Verdrahtungsprozesse werden komfortabler, sicherer, einfacher, automatisierter und deutlich schneller. Dies reduziert langfristig nicht nur Zeit und Material, sondern wirkt sich auch positiv auf den CO2-Fußabdruck des Endkunden aus – und erhöht somit die Wirtschaftlichkeit. Alle Reihenklemmen, Leiterplattensteckverbinder, schweren Steckverbinder und Push-Pull-Power-Steckverbinder mit integrierter Snap-in-Anschlusstechnologie werden verdrahtungsfertig geliefert.
Produktpalette
Die Snap-in-Technolgie ist heute zentrales Element in einer Reihe von Weidmüller-Lösungen (Bild 4):
- Die Klippon-Connect-Reihenklemmen der S-Reihe ermöglichen eine intuitive Handhabung: Abisolierte feindrähtige Leiter lassen sich ohne Kraftaufwand direkt einführen, wobei die vorgespannte Klemmstelle automatisch schließt – mit oder ohne Aderendhülse. So werden schnelle Verdrahtungen, minimierter Materialaufwand und robotergestützte Installationen möglich. Diese Technologie beschleunigt Arbeitsprozesse, reduziert Ressourcenaufwand und ermöglicht robotergestützte Verdrahtung. Mit Varianten für Querschnitte bis 16 mm2, einschließlich Durchgangs-, PE-, Mehrstock-, Trenn- und Sicherungsklemmen, bietet die S-Reihe eine umfassende Lösung für effiziente Elektroinstallationen.
- Die schweren Steckverbinder Rockstar wurden speziell für anspruchsvolle Anwendungen in der Bahn-, Windkraft- und Automatisierungstechnik konzipiert. Mit der Snap-in-Anschlusstechnologie, integriert in den HDC-HE-Einsätzen der Serie, wird die Verdrahtung signifikant optimiert – sie wird nicht nur zuverlässiger, sondern auch schneller, flexibler und einfacher realisierbar. Durch ihre robuste Bauweise und die Fähigkeit, Energie, Signale und Daten sicher zu übertragen, sind die Steckverbinder sehr gut für industrielle Einsatzbereiche geeignet. Sie ermöglichen eine nahtlose Integration vom Schaltschrank über das Feld bis hin zu Maschinen sowie Anlagen und garantieren dabei maximale Effizienz und Zuverlässigkeit.
- Die Steckverbinder Omnimate 4.0 setzen Maßstäbe für Leiterplattenverbindungen, indem sie Lösungen für die Übertragung von Energie, Daten und hybride Anwendungen mit Single-Pair-Ethernet bieten. Mit der integrierten Snap-in-Anschlusstechnologie ermöglichen sie eine äußerst schnelle und sichere Verdrahtung, was signifikante Einsparungen bei der Arbeitszeit bewirkt. Diese gesteigerte Effizienz macht die Steckverbinder zu einer unverzichtbaren Komponente für anspruchsvolle industrielle Anwendungen der Zukunft.
- Der Steckverbinder Push Pull Power gewährleistet eine unkomplizierte und zuverlässige Stromversorgung der Steuerungsebene. Als integraler Bestandteil des Energie-Signale-Daten-Installationssystems der Automatisierungsinitiative deutscher Automobilhersteller (Aida) bildet er die Grundlage für den Verkabelungsstandard Push Pull Power, der speziell für Profinet-Installationen in der Automobilindustrie entwickelt wurde.
Produkttest der etwas anderen Art
Weidmüller stellt sich immer wieder neuen Herausforderungen, zum Beispiel mit Produkttests der besonderen Art. Der Erfinder der Snap-in Anschlusstechnologie hat zuletzt in einer Videoreihe gezeigt, dass die Reihenklemmen Klippon Connect, die schweren Steckverbinder Rockstar sowie die Steckverbinder Omnimate, alle mit der Snap-in-Anschlusstechnologie ausgestattet, auch harten Bedingungen standhalten und ihre Funktionsfähigkeit erhalten bleibt.
Literatur
- Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold: www.weidmueller.com