KI-generiertes Bild eines Roboters, Bosch Rexroth

Bosch Rexroth bietet ein breites Lösungspaket für die Automatisierung von Robotern. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG, AI generated)

Der Druck für Hersteller von Industrierobotern, Innovationen in kurzer Zeit auf den Markt zu bringen, steigt. Sie müssen in der Lage sein, eigene Funktionen flexibel und schnell zu entwickeln und sich so durch maßgeschneiderte Lösungen von Mitbewerbern abzuheben. Doch starre Systeme und ein hoher Engineering-Aufwand bremsen die Agilität und Time-to-Market.

Hinzu kommt, dass Roboter in vielen Branchen, wie Automotive, Packaging und Logistik, zum Einsatz kommen und immer mehr Aufgaben bewältigen und Performance liefern müssen. Abhängig vom Einsatzgebiet, jeweiligen Raumgegebenheiten und Präzisionsanforderungen werden spezialisierte Robotiklösungen benötigt, um jeweils optimale Ergebnisse zu erzielen.

„Entwicklungsabteilungen industrieller Robotiklösungen müssen komplexe Systeme schnell entwerfen, testen und integrieren können. Gleichzeitig ist es entscheidend, dass sie sich mit eigenen Funktionen und individuellen Lösungen vom Wettbewerb abheben, ohne dabei von Automatisierungslieferanten abhängig zu sein. Unser Automatisierungsangebot für Industrieroboter löst all diese Herausforderungen“, erklärt Steffen Winkler, Vertriebsleiter der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth.

Die Komplettlösungen von Bosch Rexroth umfassen Hardware, Software sowie speziellen Apps, und sind individuell zusammenstellbar. Sie eignen sich für kartesische Roboter, Delta-, 6-Achs- oder Scara-Lösungen sowie kundenspezifisch angepasste kinematische Konzepte. Im Mittelpunkt des Lösungsangebots steht der offene und skalierbare Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation. Hardwareseitig bildet die offene Steuerungsplattform ctrlX Core mit dem Betriebssystem ctrlX OS das Herzstück. "Das Linux-Betriebssystem ist offen, von Grund auf sicher, zertifiziert und bereit für die Anforderungen des Cyber Resilience Acts (CRA). Bei den Antrieben können Roboterhersteller zwischen dem kompakten System ctrlX Drive und Elmo Drives aus der Platinum-Reihe von Elmo Motion Control (seit 2022 ein Unternehmen von Bosch Rexroth) wählen. Für hohe Sicherheit sorgt die Sicherheitssteuerung ctrlX Safety – sie kann als antriebsintegrierte Safe-Motion-Lösung im ctrlX Drive oder als vollumfängliche Sicherheitssteuerung ctrlX Safety eingesetzt werden", heißt es in einer Meldung.

Die intuitive Maschinenbedienung läuft über ctrlX HMI, die Konnektivität zwischen Maschinen, Systemen und Bedienenden stellt das E/A-Portfolio ctrlX I/O sicher. Eine effiziente und sichere Vernetzung wird durch IoT-Lösungen ctrlX IOT gewährleistet.

"Anwender profitieren von einer Motion-App, die für alle Anwendungen geeignet ist. Robotikapplikationen lassen sich flexibel über SPS, Data Layer, Skripte, OPC UA oder Echtzeit-Apps steuern. Die Motion-, Robotik- und CNC-Software gewährleistet präzise lineare und kreisförmige Bewegungen sowie die Synchronisation in verschiedenen Koordinatensystemen", geben die Experten weiter an.

pssbl. Robotics setzt auf die Offenheit von ctrlX Automation

Ein Unternehmen, das nach Angaben von Bosch Rexroth ebenfalls einen offenen Ansatz verfolgt und perfekt zu ctrlX Automation passt, ist das Robotik-Start-up pssbl. Robotics. "Schon ab Stückzahl 1 ermöglicht pssbl. seinen Kunden Anpassungen der Robotermechanik, der Steuerungslogik und der Schnittstellen. Dies erweitert das Einsatzspektrum und kann gleichzeitig die Prozessgestaltung maßgeblich vereinfachen oder effizienter gestalten. Software und Steuerung von pssbl. folgen einem weitgehend offenen Konzept", wird berichtet. Anwender könnten somit ihre individuellen Motion-Profile innerhalb der pssbl.-Welt nutzen und so ihr Know-how skalieren. "Im Rahmen eines Smart Hub, auf das pssbl. Kunden uneingeschränkten Zugriff haben, stellt pssbl. Software von Drittanbietern wie Applikationssoftware von Vision-Systemen und Peripherie zur Verfügung", heißt es weiter von Unternehmensseite.

Wie Bosch Rexroth berichtet, setzt der Roboteranbieter ein Bundle aus den Komponenten ctrlX Core, ctrlX Motion und ctrlX Drive ein. "Dank des offenen Motion-Kerns kann das Unternehmen seine Eigenentwicklungen wie spezielle Kinematiken und für Kunden angepasste Robotikfunktionen nahtlos integrieren. Die Steuerung ermöglicht dabei flexible Bewegungsvorgaben über ctrlX PLC, ctrlX Data Layer oder Skripte. Und die Entwicklung ist mit dem webbasierten Low-Code-Engineering und der integrierten grafischen Roboterprogrammierung auch ohne tiefe Fachkenntnisse einfach möglich",geben die Experten an.

Eine zentrale Lösung für alle Motion-Aufgaben biete die App ctrlX Motion. Außerdem sei das System offen für Open-Source-Technologien wie ROS, was eine zukunftssichere und erweiterbare Automatisierungslösung schafft. Hier biete pssbl. einen klaren Mehrwert: "Gerade Anwender mit wenig Robotik-Know-how profitieren von einer intuitiven Nutzerführung", wird als Nutzen genannt.

„Die offenen Schnittstellen der App ctrlX Motion haben uns überzeugt. Mit der Lösung haben wir unseren Engineering-Aufwand signifikant reduziert und die Time-to-Market verkürzt. Dabei können wir ganz einfach unser Know-how integrieren und auf neue Anforderungen schnell mit Erweiterungen und entsprechenden Funktionen reagieren“, erklärt Tobias Frank, Managing Director bei der pssbl. Robotics GmbH.

Bosch Rexroth (ih)

Ähnliche Beiträge