Grafik zur Partnerwelt ctrlX World von Bosch Rexroth

Weitere Partnerunternehmen schließen sich der Automatisierungswelt von Bosch Rexroth an (Quelle: Bosch Rexroth

„Die Automatisierung muss sich weg entwickeln von proprietären Systemen – hin zu offenen, modularen und skalierbaren Microservices-Architekturen, mit denen sich der tiefgreifende Wandel in der Industrie im Sinne der Digitalisierung, Vernetzung und Nachhaltigkeit vollziehen lässt. ctrlX OS ist der Enabler dafür“, sagt Steffen Winkler, Vertriebsleitung Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth. 

Das Unternehmen hat mit ctrlX OS ein Betriebssystem mit digitalen Services entwickelt. Es ist ein zentrales Element des Ökosystems, das durch ctrlX AUTOMATION initiiert wurde. Die gesamte Branche erhält einen Zugang dazu, auch Mitbewerber. Ziel von Bosch Rexroth und den Partnerunternehmen ist es, einen offenen Industriestandard für den Markt zu schaffen.

Im letzten Jahr hatte Bosch Rexroth sein Betriebssystem ctrlX OS für den Markt geöffnet. Die erste System- und Technologiepartnerschaft wurde mit Wago geschlossen. „Wir bieten ctrlX OS auf unseren eigenen Geräten an und entwickeln auf Basis des Betriebssystems spezifische Applikationen. Wago steht aktuell vor der Markteinführung des Edge Controllers 400 und der Edge Computer mit ctrlX OS zur Messe SPS. Gemeinsam wollen wir ctrlX OS stärken und vorantreiben“, erklärt Johannes Pfeffer, Vice President Business Unit Automation bei Wago. 

Durch den flexiblen Einsatz auf verschiedenen Ebenen ist ctrlX OS nicht nur für industrielle Steuerungen und Edge-Industrie-PC interessant. Als virtualisierte Lösung läuft das Betriebssystem auch auf Edge-Servern nah an Maschinen und Produktionslinien, im Rechenzentrum und in der Cloud. 

S. Winkler erklärt: „Es ist uns gelungen, weitere Partnerunternehmen wie Dell Technologies und Nokia zu gewinnen. Damit dringen wir jetzt auch in Bereiche außerhalb der Fabrikautomation vor. Wir haben nun Partnerunternehmen auf allen Ebenen der Automatisierungspyramide und können so auf Technologieebene alle Vorteile ausspielen.“

Dell Technologies und Bosch Rexroth kooperieren bei der Integration von ctrlX OS als sofort einsatzbereites Softwaremodul für Dell NativeEdge, eine Edge-Operations-Softwareplattform, die den Edge-Betrieb vereinfacht und Zero-Touch-Implementierung sowie Zero-Trust-Funktionen bietet.

Die Lösung bietet Unternehmen Unterstützung für Anwendungen und Dienste, die für den nahtlosen Betrieb jeder Anlage erforderlich sind – und zwar branchenübergreifend, in Cloud-Umgebungen und an global verteilten Standorten. Um die Zeit bis zur Produktion zu verkürzen, unterstützen Bosch Rexroth und Dell die Kundschaft bei der schnellen Konfiguration, Bereitstellung und Skalierung von ctrlX OS in ihren Umgebungen mit Dell Validated Designs for Edge.

Nokia integriert das virtualisierte ctrlX OS in seine Nokia MX Industrial Edge (MXIE) On-Premises Operational Technology (OT)-Edge-Lösung. Auf dieser werden verschiedene Anwendungen betrieben und sie verfügt über private drahtlose 5G-Campus-Netzwerk-technik. "Durch diese Integration können Nokia MXIE-Kundinnen und Kunden ctrlX OS einfach per Mausklick als Anwendung installieren, um ihre geschäftskritischen Use Cases mit reduzierter Latenzzeit zu betreiben", geben die Experten an. 

ctrlX World gewinnt weiter neue Partnerunternehmen und Vielfalt

Auch die Partnerwelt ctrlX World, die Teil des Ökosystems ist, wächst kontinuierlich weiter. Anwender können mittlerweile aus Lösungen in 16 Hauptkategorien und 150 Partner-Use-Cases von 90 Partnerunternehmen wählen. In Summe lassen sich mittlerweile über 60 Apps auf ctrlX-OS-Geräten einsetzen. Allen Betriebssystem-Nutzer stehen die Apps aus der Partnerwelt zur Verfügung. 

Eine steigende Nachfrage besteht nach Unternehmensangaben zum Beispiel nach Apps und Schnittstellen im Bereich der Robotik. Aktuell stehen sieben Partnerlösungen rund um Robotik im ctrlX Store zum Download bereit: von der einfachen Programmierung über die Integration von Cobots und Industrierobotern bis hin zu Zusatzsoftware wie die Planung des optimalen Palettieralgorithmus. Neben bestehenden Partnerunternehmen wie Fanuc hat sich Kuka als weitere führende Robotermarke angeschlossen. "Ab sofort gibt es eine Kuka-Anbindung und -Integration, basierend auf der Kuka.PLC mxAutomation-Schnittstelle. Diese wird von dem Unternehmen Mairotec in dessen App ,MAIRobot' eingesetzt und in einem Exponat auf der Messe SPS 2023 auf dem Rexroth-Messestand in Halle 7 am Stand 450 gezeigt", heißt es in einer Meldung.

„Bosch Rexroth und Kuka haben gemeinsam Großes vor und planen, ihre Ökosysteme ctrlX World und Robotic Republic miteinander zu verbinden. Hier schließt sich wieder der Kreis, dass Anbieter ihre Stärken bündeln und Co-Creation einfach die Zukunft ist“, erklärt Dr. Kristina Wagner, Senior Vice President Automation Software Factory bei Kuka.

SPS 2023: Halle 7, Stand 450

Bosch Rexroth (ih)

Ähnliche Beiträge