
Manfred Werner, Hilmar Panzer und Dieter Hess leiten gemeinsam die Codesys-Geschicke (v.l.). (Quelle: Codesys)
Heute beschäftigt die Unternehmensgruppe insgesamt mehr als 230 Mitarbeitende am Stammsitz in Kempten/Allgäu und in den Niederlassungen in China, Italien und in den Vereinigten Staaten.
"In den 30 Jahren seit Markteinführung hat Codesys die Automatisierungsbranche auf ganz neue Beine gestellt", sind die Experten stolz. Das unabhängige Kemptener Unternehmen bietet mittlerweile die komplette Softwareseite der Automatisierung, weit über die Funktionalität eines modernen IEC-61131-3-Tools hinaus - von integrierter Visualisierung und Anbindung an alle wichtigen Feldbussysteme bis hin zu Motion und Safety. Mit dem Codesys Automation Server gibt es eine Industrie-4.0-Lösung, die es erlaubt, Steuerungslandschaften komfortabel und remote zu verwalten.
Zu den jüngsten Innovationen zählt die Codesys Virtual Control SL. "Diese virtuelle Steuerung lässt sich auf beliebigen Architekturen mit Container oder Hypervisor / VM installieren – bei Bedarf beliebig oft und mit skalierbarer Performance", wird berichtet. So können virtuelle Steuerungen realisiert werden, die mit allen bekannten Eigenschaften von Codesys ausgestattet sind und mit dem Codesys Development System in den Sprachen der IEC 61131-3 programmiert werden. Eine weitere Innovation ist die webbasierte Entwicklungsumgebung Codesys go!. "Sie macht Entwickeln mit Codesys unabhängig von Windows-Desktops. Denn Codesys go! läuft auch auf dem Server und auf der Steuerung", heißt es in einer Meldung.
„Unsere Kontinuität ist eine unserer großen Stärken“, meint Manfred Werner. „Sie ist unerlässlich in einer Branche, in der Produktlebenszeiten in Jahrzehnten gemessen werden.“ Das Unternehmen stellt heraus, dass noch alle Mitarbeitenden der ersten Stunde bei der Codesys Group beschäftigt sind. "Auch die Kunden, die 1994 per Fax ihre erste Bestellung aufgegeben haben, sind bis heute Codesys treu", wir weiter berichtet.
Und wie sind die Aussichten für die Zukunft? Die Automatisierung sei sowohl für die nötige Energiewende als auch zur Linderung des Arbeitskräftemangels ein Schlüsselfaktor, findet Dieter Hess. „Während unsere Branche früher als Jobkiller verschrien war, bietet sie jetzt die Möglichkeit, fehlendes Personal durch Produktivitätssteigerungen zumindest teilweise zu kompensieren.“ CTO Hilmar Panzer ergänzt: „Was wir weltweit brauchen, ist ein intelligentes Management zur Verteilung, Speicherung, zum Transport und Verbrauch von Energie. Dazu leistet Codesys bereits heute einen wichtigen Beitrag.“