Umfassender Wandlungsprozess

Lapp hat in den vergangenen Jahren einen Veränderungsprozess durchlaufen. Unter der Führung von Matthias Lapp, zuvor verantwortlich für die umsatzstärkste Region EMEA und seit 1. Oktober 2022 Vorstandsvorsitzender der Lapp-Gruppe, wurden in allen relevanten Bereichen des Unternehmens die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt und neue, mutige Entwicklungen angestoßen. „Um weiter erfolgreich zu wachsen, braucht unser Familienunternehmen frischen Wind und starkes Unternehmertum. Wir wollen technologisch und kulturell vorne sein. Dafür müssen wir uns immer wieder neu auf den Prüfstand stellen. Dies ist angesichts der aktuellen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft keine leichte Aufgabe, jedoch eine umso wichtigere“, sagte Matthias Lapp.

Die zentrale Säulen des Wandels 

1. Hohe Investitionen in Digitalisierung 

Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat das Unternehmen mit 40,2 Mio. € (Vorjahr 25,8 Mio. €) noch stärker in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen investiert. Schwerpunkt waren Softwareanschaffungen und Digitalisierungsprojekte sowie der weitere Ausbau des ERP-Systems, um die Automatisierung und die Prozesse in den Bereichen Finanzen, Personal, Fertigung, Lieferkette, Services und Beschaffung weiter zu optimieren. Ein wichtiger Meilenstein der digitalen Transformation ist der Go-live des Online Shops und Kundenportals, welcher in den Funktionalitäten kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt wird. Nicht zuletzt hat Lapp den Ausbau und die weitere Automatisierung der Produktionswerke in Frankreich, Deutschland, Indien und China vorangetrieben. 

2. Vorreiterrolle in neuen Technologien und Services 

Das Unternehmen positioniert sich nach eigenen Angaben als innovativer Lösungsanbieter und Technologieführer. Hierfür wurde der Bereich der globalen Forschung und Entwicklung sowie die Steuerung von Labor- und Testzentrumsaktivitäten neu aufgestellt. Als Innovationen, mit denen wirtschaftliche und industrielle Trendthemen besetzt werden konnten, werden angegeben: 

  • Mit der zeroCM Technologie können unerwünschte Störströme in Industrieanlagen verhindert werden. 
  • Mit dem Health Check Service wird das Serviceangebot für Kunden ausgebaut. Der Service hilft das Risiko von Ausfällen von Industriemaschinen präventiv zu minimieren. 
  • Der mehrfach prämierte Mobility Dock ermöglicht mit jedem Typ-2-Ladekabel das Laden eines E-Autos an jeder Haushaltssteckdose. 

„Gleichzeitig haben wir unser Portfolio in unserem strategisch wichtigen Bereich der Industriellen Kommunikation weiter ausgebaut. Allein in diesem Bereich konnten wir ein deutliches, im Vergleich zur gesamten Lapp Gruppe, überproportionales Umsatzwachstum erzielen“, sagt Georg Stawowy, Vorstand Innovation und Technik.

3. Herausfordernde Märkte, starke Kundenbeziehungen 

Ein wichtiger Schwerpunkt ist der Ausbau des digitalen Vertriebs. „In einem kundenzentrierten Lösungsgeschäft müssen wir besonders darauf achten, die richtigen Prozesse zu etablieren und den Kunden Mehrwerte zu bieten“, betont Dr. Christoph Hiller, Vorstand für Vertrieb und Marketing. Der Kernmarkt von Lapp ist nach wie vor der Maschinen- und Anlagenbau.

Weitere wichtige Absatzmärkte sind Infrastruktur, die Lebensmittelindustrie, Logistik und innerhalb des Energiesektors vor allem Photovoltaik und Mobilität. Einige Beispiele: 

Mittels Fast-Prototyping entwickelt das Team in Singapur gemeinsam mit einem internationalen Großkunden Lösungen im Bereich Intralogistik. Klassischerweise werden im Entwicklungsprozess zunächst aufwändige Muster konstruiert und getestet. Heute werden physische Muster im 3D-Druck-Verfahren erstellt, um Haptik, Optik, Handling sowie Assemblierung in der Produktion und beim Kunden zu verifizieren. Das beschleunigt den Innovationsprozess.  

Neben Verbindungslösungen für Photovoltaik und Wind steigt weltweit die Nachfrage bei alternativen Energiespeichersystemen & Energiequellen: Für die koreanische Firma LG Energy Solution, Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien und Energiespeichersystemen, lieferte Lapp 338 km Kabel für 393 Energiespeichersysteme.  

Für einen Anbieter von Hochleistungs-Brennstoffzellenlösungen in den Niederlanden wurden maßgeschneiderte „Plug and Play“-Konfektionslösungen für unterschiedliche Brennstoffzellen-Systeme entwickelt. Der Kunde konnte damit seine Kosten reduzieren und die Verkabelung vereinheitlichen. 

Auch die Wasserstofftechnologie ist für Lapp ein spannendes Zukunftsthema: Für die Firma Maximator Hydrogen, Hersteller von Wasserstoff-Tankstellen, wurden maßgeschneiderte Verbindungslösungen geliefert, die den hohen Sicherheitsanforderungen vor allem in Bezug auf Explosionsschutz entsprechen. 

2 / 4

Ähnliche Beiträge